Sozialcurriculum

Hier können Sie unser Sozialcurriculum herunterladen.

 

Persönliche und soziale Kompetenzen:


Persönlichkeitsbildung:

Verantwortungsbewusstsein entwickeln, Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen, Verantwortung für eigenes und fremdes Eigentum übernehmen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl entwickeln, Fähigkeit zur Selbstreflexion entwickeln
 

Kommunikation/Umgangsformen:

respektvoll miteinander umgehen, aufmerksam zuhören, den anderen bewusst wahrnehmen, einander höflich begegnen
 

Konfliktverhalten:

gewaltfrei miteinander kommunizieren, Gefühle benennen, Bedürfnisse artikulieren, Bitten formulieren, Ich-Botschaften senden, Empathie für andere entwickeln


Kooperation:

miteinander lernen, andere unterstützen, Aufgaben gemeinsam bearbeiten und bewältigen Gemeinschaftsgefühl entwickeln: sich als Teil einer Gemeinschaft begreifen, Toleranz üben, Kompromisse schließen, Kritikfähigkeit entwickeln, Identität entwickeln, gemeinsam etwas gestalten

 

Methoden und Inhalte
Unser Weg zu einem guten sozialen Miteinander auf Schulebene klassen- und jahrgangsübergreifend

- Schulmotto
- Schullogo
- Kennenlernprojekt für die Erstklässler
- Schullied
- Leitsätze, Schulordnung
- gemeinsame Treffen nach den Ferien in der Schulaula
- gemeinsame Aktionen: Wandertag, Basteltag, Aufräumen, Gottesdienste, Nepallauf, Fußballschnuppertag, Theaterfahrten, Sporttage, Vorlesetage
- gemeinsame Feste: Adventsfeiern, Weihnachtsfeier, Fasching, Schulfest
- Projekttage
- Schulsozialarbeit
- Kooperationen mit Eltern, außerschulischen Kooperationspartnern, Beratungslehrer, Gemeinde Zell u.A., Kindergärten u. a.

...auf Klassenebene:

 

ab Klasse 1

- Rituale, Dienste, Klassenregeln, positive Verstärker
- Montagmorgenkreis, Klassenrat freitags zum Wochenschluss
- Ampelsystem, Zeiträuber, Gesprächsregeln
- Helfersysteme
- Kennenlernprojekt für die Erstklässler
- Präventionsprogramm „Klasse 2000“ Gesundheitserziehung
- gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg: Gefühle benennen, Wahrnehmungsübungen, Ich-Botschaften, Bedürfnisse artikulieren, Stoppregel, Einüben selbständiges Lösen von Konflikten, NEIN- Sagen, Handlungsalternativen aufzeigen, Einüben und Vertiefen der STOPP- Regel, sich entschuldigen, Umgang mit Ärger und Frust
- gemeinsame Klassenfeste und Aktivitäten: Ausflüge, Backen, Werken, Frühstück, Vorlesen
- Klassenprojekte durch Schulsozialarbeit
- Lernplanarbeit mit unterschiedlichen Sozialformen und Schwierigkeitsgraden Einführung Klasse 1 im 2. Halbjahr
 

zusätzlich ab Klasse 2:
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK)
- Wolf- und Giraffensprache
- Coolnesstraining
 

zusätzlich ab Klasse 3:
- Klassensprecher
- Kooperative Lern- und Arbeitsformen
- Pausenengelausbildung
- Thema „Erste Hilfe“ im Sachunterricht